sollen

sollen
sol·len [ʼzɔlən] vb aux <sollte, \sollen> modal
1) (etw zu tun haben)
du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!;
sag ihm, dass er sich in Acht nehmen soll tell him to watch out;
soll er/sie doch! (pej) (fam) [just] let him/her!;
das soll sie erst mal tun! just let her try!;
man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you;
du sollst morgen früh anrufen you're to give her/him a ring tomorrow morning;
was \sollen wir machen? what shall we do?
2) optativisch (mögen)
Sie \sollen sich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home;
du sollst dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it;
soll ich/sie dir noch etwas Wein nachgießen? shall [or can] I/should she give you some more wine?
3) konditional (falls)
sollte das passieren, ... if that should happen ..., should that happen ...
4) konjunktivisch (eigentlich müssen)
du sollst dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself];
was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?;
da solltest du mitfahren you ought to come along;
das solltest du unbedingt sehen you have to see this, come and look at this;
so soll es sein that's how it ought to be; (als Wunsch eines Königs) so shall it be (liter)
5) (angeblich sein)
etw sein/tun \sollen to be supposed to be/do sth;
er soll sehr reich sein/gewesen sein he is said to be/have been very rich, they say he is/was very rich;
der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer;
soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?;
das/so etwas soll es geben these things happen;
was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?;
wer soll das sein? who's that [supposed to be]?;
was soll schon sein? what do you expect?
6) (dürfen)
du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you should not have told her that;
das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
7) in Fragen (mochte)
sollte er mich belogen haben? does that mean [or are you/is he/she etc. saying] [that] he lied to me?;
sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?;
sollte das wahr sein? is that true?
8) (geh: würde)
dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein/gewesen sein this stroke of fate was not to be the last;
es sollten Jahrhunderte vergehen, bevor ... centuries were to pass before ... (liter)
9) es hat nicht sein \sollen it wasn't to be;
es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
vi <sollte, gesollt>
1) (eine Anweisung befolgen)
soll er reinkommen? - ja, er soll should he come in? - yes, he should;
er hätte das zwar nicht gesollt, aber ... [he knows] he should not have done so, but ...;
immer soll ich! it's always me [who has to do it]!;
du solltest ins Bett you should go to bed
2) (müssen)
du sollst sofort nach Hause you should go home at once;
sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
3) (nützen, bedeuten)
was soll der Quatsch? (fam) what are you/is he/she etc. playing at? (fam)
was soll der Blödsinn? (fam) what's all this nonsense about?;
was soll das? (fam) what's that supposed to mean?;
was soll's? (fam) who cares?, what the heck? (fam)

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Sollen — Sollen, verb. regul. neutr. ich soll, du sollst (nicht sollt), er soll u.s.f. Imperf. ich sollte; Mittelw. gesollt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, zu etwas verbunden seyn, wird aber in verschiedenen Bedeutungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sollen — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …   Das Herkunftswörterbuch

  • sollen — V. (Grundstufe) drückt eine Pflicht aus Beispiele: Du sollst spätestens um 22 Uhr zu Hause sein. Du solltest zum Arzt gehen. sollen V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass die Aussage einer anderen Person, die der Sprecher weitergibt, wahrscheinlich… …   Extremes Deutsch

  • sollen — sollen, soll, sollte, hat gesollt/… sollen 1. Sie sollen sofort zum Chef kommen. 2. Wann soll ich kommen? 3. Ich habe im Radio gehört, es soll morgen regnen. 4. Sollten Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein, rufen Sie mich an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sollen — Vprpr std. (8. Jh.), mhd. suln, soln, ahd. (3. Sg.) skal, as. scal Stammwort. Aus g. * skal Prät. Präs. (3. Sg.) schulden, sollen , auch in gt. skal, anord. skal, ae. sceal, afr. skel, skil. Die Ausgangsbedeutung ist schulden , womit sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sollen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wollen • werden • sollte • solltest • sollten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Söllen — (Stängelmoose, Floridien), 8. Zunft der 2. Kl. (Moose) in Okens Pflanzensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sollen — unterscheidet sich von Müssen wie das Sitten vom Naturgesetz dadurch, daß eine durch das erstere gebotene Handlung unterlassen werden kann, aber nicht unterlassen werden darf, ohne mißfällig zu werden, während von dem durch das letztere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • sollen — sọl·len1; sollte, hat sollen; Modalverb; 1 Infinitiv + sollen verwendet, um auszudrücken, dass jemand eine Verpflichtung oder eine Aufgabe hat: Ich soll mich ein bisschen ausruhen (hat der Arzt gesagt); Dein Vater hat angerufen. Du sollst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sollen — 1. Der mir wird sollen, den wird der Tod nicht holen, sagte das Mädchen. Glaube und Hoffnung heirathslustiger Mädchen. Böhm.: Co je komu souzeno, jistĕ bude splnĕno. – Co má býti, tomu nelze ujíti. (Čelakovsky, 159.) Kroat.: Kaj je komu sudjeno,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”